Row of 1U Eurorack modules including nupsi

A while ago I started to build a little Eurorack to extend my beloved Moog Grandmother. Most of my modules are DIY kits and I quickly noticed that building my Eurorack is at least as much fun as actually making music with it.

Some time ago, for a patch idea I wanted to do, I needed the possibility to add two voltages more or less precise. I was not happy with the stuff I had (Eurorack Disease). So, I took my breadboard. After some web search-assisted remembering of what I learned about electronics many years ago and an extremly professional circuit drawing, I had my first way too big nupsi prototype.
To fit it into the last 4HP of my 1U utility row, I designed PCBs. Then I noticed that it is not completely insignificant to think about orientation while designing interconnected PCBs. So, I designed PCBs again (which is surprisingly cheap!). This is how I created my first Eurorack module. Its not very complicated, innovative or crazy, but it’s cute and small.

So why am I telling you all of this? Because don’t be scared to try stuff out. It is fun to create something and I forgot how good it feels. Go for it.

What nupsi does

This is not too hard to describe. It simply adds two voltages, positive or negative. This could be control voltages (CV) like for instance adding a static offset from a voltage source to an 1 volt per octave CV signal. It is build of a TL072 OpAmp, so it’s fast enough to use nupsi as a simple audio mixer by just plugging in two audio signals.

But it’s main feature is it’s small format, because it fits exactly in this annoying 4HP gap in my 1U row for which no useful modules seem to exist. Coincidence? I think not!

Back side fo the nupsi module

Want one yourself?

If you want your own little nupsi, drop me a mail, currently I have some spare PCBs, which I can send you. The build is fairly easy. It is just a few parts, but some of them are SMD, so you should have soldered before. I would say, nupsi is a perfect first try SMD project. ;)

The front panel is made of a peace of plastic I had laying around and some paint. You would have to make your own.

nupsi is not openly listed, but via this link you can find it on ModularGrid.

26 May 2021

Beim 35C3 habe ich die Organisation der Chaospatinnen/Chaos Mentors von Fiona übernommen. Neben vieler anderer Dinge, die ich mit dieser Aufgabe zu erledigen hatte, sprach ich mit einigen Pressevertreter:innen und wurde dabei irgendwann auch mal gefragt, ob ich denn wohl fände, dass die Chaospatinnen etwas bringen.

Zwei Klick-Zähler-Dinger in einer Hand

Was genau machen die Chaospatinnen eigentlich?

Die Chaospatinnen versuchen Erstbesucher:innen des Chaos Communication Congress die Angst zu nehmen, die Veranstaltung zu besuchen und den Einstieg zu erleichtern. Sie bringen dazu auf Interessenbasis, erfahrene Teilnehmer:innen (Mentor:innen) mit Erstbesucher:innen (Mentees) zusammen. Diese Gruppen können dann gemeinsam die Veranstaltung erkunden, sich gegenseitig unterstützen und vielleicht sogar ein erstes kleines Netzwerk bilden, das sich dann in den großen Kongress einflechten kann. Außerdem bieten die Chaospatinnen mit ihrer Assembly einen Anlaufpunkt und eine mögliche Ruhezone.

Und, bringt das nun was?

Ich habe die Frage der Journalistin dann relativ verkürzt beantwortet. Sie hat mich danach jedoch noch weiter beschäftigt, denn ich finde sie gar nicht so leicht zu beantworten. Zunächst mal gilt es allerdins zu klären, was denn die Chaospatinnen überhaupt wollen und auch das ist schwierig. Sowohl im Orga-Team als auch unter den Mentor:innen sind die Motivationen sehr vielfältig.

Blicken wir nicht sonderlich weit und sagen, dass die Chaospatinnen ausschließlich darauf abzielen, Erstbesucher:innen die Einstieg leichter zu machen, ist es einfach. Wir haben in diesem Jahr rund 200 Mentees mit knapp 50 Mentor:innen in Gruppen zusammen gebracht. Sowohl Mentor:innen als auch Mentees haben mir viele Feedback gegeben und unter dem Strich, kann ich sagen, wir waren sehr erfolgreich.

Meine persönliche Motivation ist allerdings eine andere und ich weiß, dass dies viele bei den Chaospatinnen ganz ähnlich sehen.

Dem Chaos Communication Congress mangelt es an Diversität, insbesondere wenn ich die Gender-Brille aufsetze. Mit etwa 80% wird die Verteilung stark von cis Männern dominiert.* Das ist keine Neuigkeit und es wird immer wieder gerne darüber gesprochen. Gerne wird dann angeführt, dass es aber in den letzten Jahren einen starken Trend zum Ausgleich gäbe.
Nachdem ich diese Behauptung auf dem 31C3 im Gespräch mit einer Freundin auch wiederkäute, wies sie mich darauf hin, dass ich es da wahrscheinlich mit einer Fehlwahrnehmung zu tun hätte. Seither achte ich verstärkt darauf und muss ihr Recht geben.

Es ist mir wichtig, Diversität nicht nur auf den Gender-Anteil zu reduzieren. Die dominante Gruppe des C3 lässt sich sicherlich auch noch gut auf sozioökonomischen Status, Bildungsniveau, Migrationsgeschichte, Behinderungen usw. festklopfen. Doch ich kümmere mich hier um Gender, denn dies ist für mich noch am ehesten messbar, ohne Fragebögen zu verteilen, auch wenn es ziemlich witzig wäre, herauszufinden, wie wohl auf eine Solche Datenerhebung reagiert werden würde.

Okay, aber bringt es denn jetzt was oder nicht?

Die Chaospatinnen haben in diesem Jahr zum ersten mal eine formalisierte Registrierung über ein Webinterface angeboten. Dort war es unter Anderem auch möglich, anzugeben, welches Pronomen sich eine sich registrierende Person zuordnet. Für uns ist dieses Datum recht wertvoll, denn wir sind, abgesehen von den Interessen der teilnehmenden Personen auch sehr bemüht, Gruppen zu bilden, in denen sich alle Teilnehmer:innen sicher fühlen. Gender-Identifikation spielt hier aus unserer Sicht eine große Rolle.
Zum 35C3 wurde in den Registrierungen als Mentee 162 mal dieses Feld (mit einem sinnvollen Wert) ausgefüllt.

Auch unter den Mentees der Chaospatinnen bilden Personen, die sich selbst als “He” (oder auch “Herr” oder “Herr Dr.”) identifizieren, die größte Gruppe. Jedoch mit rund 54% weitaus weniger stark vertreten als in der Summe der Teilnehmer:innen des 35C3. Das Pronomen “She” wurde bei rund 40% der Registrierungen angegeben, weitere 6% gaben andere Pronomen wie “They” oder “X” an.
Im diesjährigen Blogpost zu den Chaospatinnen wurde gesteigerter Wert darauf gelegt, die Zielgruppe der Chaospatinnen außerhalb der stark repräsentierten Gruppe zu verorten. Deshalb haben diese Zahlen mich persönlich ein bisschen enttäuscht. Ich habe mir hier mehr erhofft und werde in Zukunft versuchen, noch klarer zu kommunizieren.

Trotzdem kann für den kleinen Bereich, den die Chaospatinnen abdecken, gesagt werden: Ja, die Chaospatinnen bringen was. Mit fast 50% nicht cis männlichen Mentees leisten wir einen Beitrag zu Steigerung der Diversität auf dem Chaos Communication Congress.
Das Lächeln verschwindet allerdings sofort wieder, sobald ich die 200 Mentees der Chaospatinnen neben eine Summe von fast 17.000 35C3-Teilnehmer:innen halte.

Ich bleibe aber trotzdem dabei und halte die Chaospatinnen weiterhin für sehr sinnvoll. Denn abgesehen von den absoluten Zahlen, haben die Chaospatinnen eine gewisse Signalwirkung. Die Chaospatinnen kommunizieren nach außen: Wir sind offen für Euch und Ihr seid willkommen.
Das Interesse der Medien an unserem Projekt hilft da natürlich ungemein. Zusammen mit den vielen anderen Projekten, die dafür sorgen wollen, dass sich auch Personen, die nicht Teil der überrepräsentierten Gruppe sind, willkommen fühlen können, können wir auf Dauer einen diverseren Chaos Communication Congress gestalten, wovon dann wieder alle, auch die cis Männer mit dem vollen Konto, aus bildungsbürgerlichen Familien, profitieren können.

*Woher kommen die Zahlen und wie belastbar sind sie?

Dieser Abschnitt ist wahrscheinlich in erster Linie für die neugierigen Leser:innen interessant.

Wie das immer so ist, wenn Leute Zahlen erheben, sind auch diese hier mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Insbesondere, dass sie darauf basieren, wie ich ganz subjektiv versuche, Gender von anderen Personen zu lesen. Natürlich liege ich da nicht immer richtig. Schlimmer noch, ich kann nicht sagen, wie oft ich wohl falsch liege, Fehlerbalken wären also auch nur geraten.
Desweiteren lässt sich jede einzelne Zählweise (dazu später mehr) kritisieren und die Tatsache, dass ich Werte miteinander vergleiche, die so gleich gar nicht sind. Der eine basiert darauf, wie ich eine Person lese, der nächste auch einer Angabe, die eine Person selbst über sich macht.

Es muss also im bewusst bleiben, dass es hier nicht um Nachkommastellen geht sondern eher um etwas gröbere Verhältnisse. Trotzdem wage ich die Behauptung, dass ich hier mit weitaus belastbareren Zahlen hantiere, als dieses Bauchgefühl, mit dem nach dem Congress gerne gesagt wird: “Wow, dieses Jahr waren aber viel mehr Frauen da!”

31-33C3

Auf dem 31C3 und den beiden folgenden habe ich mich jeweils einmal an eine Rolltreppe gestellt und jeweils bei ca. 200 Personen versucht sie in Männer oder Frauen einzuteilen (Ja ja, niemand ist super schlau auf die Welt gekommen!). Sample-Größe, Einteilung, alles nicht so optimal, aber später wird alles besser. Mein Aufzeichnungen sind hier ein bisschen schwach, deshalb hier ein bisschen schwach: Auf dem 31C3 lag der Anteil der Frauen nach meiner Zählung bei etwas über 18%. Auf dem 32C3 bei etwas über 15% und auf dem 33C3 hatte ich 17%.

Auf dem 34C3 wollte ich besser zählen, habe es dann aber leider völlig verpeilt.

35C3

Auf dem 35C3 Habe ich es etwas besser gemacht. Ich bin bei zwei Gruppen geblieben, denn ich habe solche mechanischen Klick-Zähl-Dinger verwendet und verfüge nur über zwei Hände. Dieses mal habe ich in Personen, die ich als cis Mann (Dude-Nerd) lese und alle Anderen unterteilt. Da dies am nächsten an das Verhältnis kommt, das mich tatsächlich interessiert.
Ich habe mich zu drei verschiedenen Zeitpunkten an drei verschiedene Durchgänge gesetzt und große Anzahlen von Personen durchgezählt.

Tag 2 (Junghacker-Tag) von 14:40 Uhr bis 15:40 Uhr, am Punk-Späti (schön war das!)
Dude-Nerds: 733 - 82,27%
Non-Dude-Nerds: 158 - 17,73%

Tag 3 von 17:15 Uhr bis 18:50 Uhr, im Zentrum von Halle 2, zwei der Durchgänge
Dude-Nerds: 743 - 78,54%
Non-Dude-Nerds: 203 - 21,45%

Tag 4 von 15:50 Uhr bis 17:25 Uhr, am vorderen Durchgang von Halle 3 zur Glaswurst
Dude-Nerds: 930 - 79,82%
Non-Dude-Nerds: 235 - 20,17%

02 January 2019

Eine der wichtigsten Eigenschaften des von mir so sehr gemochten Jabber-Protokols (XMPP) ist seine Dezentralität. Ähnlich wie bei der guten alten E-Mail haben die Teilnehmer*innen einen Account auf irgendeinem Server. Die vielen Server arbeiten fein zusammen und so entsteht ein ausgesprochen robustes Netzwerk, bei dem zwar mal einzelne Knoten (Server) kaputt sein können, was dann ärgerlich für einzelne Teilnehmer*innen ist, das im Großen und Ganzen aber kaum kaputt zu bekommen ist.

Ein dezentrales Protokoll macht aber auch nur so lange glücklich, wie sich nicht alle Teilnehmer*innen auf den selben Server verlassen. Genau das ist allerdings der Fall. Gefühlt sind 90% aller Jabber-Nutzer*innen, die ich kenne auf dem vom Chaos Computer Club betriebenen jabber.ccc.de. Prinzipiell ist das ja auch eine sehr gute Wahl und ich muss auch zugeben, dass ich diesen Server selbst schon lange nutze und auch oft empfohlen habe. Schon allein, weil ich nie so recht wusste, welche ich sonst so hätte empfehlen können. Klar, ich kannte immer auch noch einige andere, aber die genossen bei mir dann vielleicht nicht den selben Vertrauensvorschuss oder sonst irgendwas. Ihr kennt das ja.

Nun wollte ich zunächst für mich, Freunde und Bekannte eine weitere Alternative schaffen. Doch wieso nicht gleich Infrastruktur für mich, Freunde, Bekannte und noch ein paar andere Leute schaffen? Die Kapazität ist (Dank der Kommune <3) da und außerdem macht so was ja schließlich große Freude.

So gibt es jetzt jabber.kleinerdrei.net. Offen für alle!

Zumindest erst mal. Sollte es wirklich dazu kommen, dass so viele Leute Accounts anlegen, dass es für mich in Arbeit ausartet, werde ich die öffentliche Account-Erstellung vorübergehend abschalten, bis sich die Wogen geglättet haben. Aber das ist wahrscheinlich eh ziemlich optimistisch gedacht. ;-)

Ich habe die wichtigsten Informationen noch mal auf einer Extra-Seite zusammengeschrieben. Sollten noch Fragen übrig bleiben, meldet Euch einfach bei mir.

Viel Spaß bei der Nutzung von jabber.kleinerdrei.net und empfehlt ihn gerne weiter, wenn Ihr zufrieden damit seid. Denn nur wenn sich die Teilnehmer*innen auf viele verschiedene Server verteilen, haben alle etwas von den Vorteilen eines dezentralen Protokolls.
(Außerdem wollt Ihr doch alle eine Jabber-ID mit @jabber.kleinerdrei.net hinten dran.)

tl;dr
Aus Gründen der Dezentralisierung und aus Bock gibt es jetzt jabber.kleinerdrei.net. Alle weiteren Informationen gibt es hier.

15 September 2015

While you are browsing the web, including this nice little website, a lot of assiduous little guys are doing all the work for you. You may have heard of them. They’re called »bits« and deserve some gratitude.

This and the fact, that I wanted to see how these Heroku thing works (btw, it does well), led me to create a place where you can increase your digital karma and give love back to our binary friends. So go and adopt one or two bits. They’ll be very happy!

13 December 2011

28 October 2010